Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Wenn der Tag um 6 Uhr morgens im Bad mit dem Anblick eines Silberfisches beginnt, folgt nach dem Schreck meist die Offensive. Den Silberfischchen geht es an den Kragen und es wird ein Plan geschmiedet, wie man die noch versteckten Silberfische loswerden kann. Da die wenigsten eine friedliche Koexistenz dulden, listen wir hier einmal die wichtigsten Hausmittel und die fortgeschrittenen Alternativen auf, um sich schnell wieder anderen Dingen widmen zu können.
Für alle, die es eilig haben, springen bitte zum Kapitel "Wie werde ich Silberfische mit Hausmitteln los". Für alle, die mehr wissen wollen, geht es hier weiter. Los geht's.
Silberfische (Lepisma saccharina, auch Silberfischchen genannt) gehören zu der Ordnung der Fischchen und sind lichtscheue, flinke Insekten, die bis zu 1cm groß werden. Sie sind silbergrau, haben sechs Füße, fünf Fühler und können 5-8 Jahre alt werden, auch wenn man das nicht glauben mag.
Neben den Silberfischchen gibt es noch Papierfischchen (Ctenolepisma longicaudata, mit 11-15mm sind sie größer und haben zudem größere Fühler), das Ofenfischchen (Thermobia domestica, sind gelblichweiß und/oder schwarz) und das Geisterfischchen (Ctenolepisma calva, nur ca. 8mm lang, gelblichweiß bis hellbraun und die Fühler sind ca. so lang wie der Körper).
Nach 4-12 Monaten sind die Silberfische ausgewachsen, abhängig von den Lebensbedingungen. Prächtig fühlen sich die Silberfische, wenn es reichlich Zucker oder Stärke in der Umgebung gibt, so ist auch der wissenschaftliche Name “Zuckergast” entstanden. Die Weibchen legen ihr ganzes Leben Eier, so dass man für Jahre Freude haben wird, wenn man sich auf eine Koexistenz einlassen sollte. Dies gilt aber nur, wenn eine gewisse Wärme und Feuchtigkeit gegeben ist. Hier fühlen sich die Silberfische dann am wohlsten. Eine Vermehrung ist bei Kälte und Trockenheit bei Silberfischen nicht möglich.
Ihr Unwesen treiben die Tierchen vor allem in der Nacht, sie sind nachtaktiv und verschwinden recht schnell in ihre Verstecke, wenn das Licht angeht. Am liebsten verstecken sich die Silberfische in kleine, dunklen Spalten, Fugen, Ritzen, rissige Tapeten oder in Abflussrohren, wo man sie nicht mehr sehen kann.
Feinde haben Silberfische in den 4 Wänden wenige, jedoch können Spinnen und der gemeine Ohrwurm ihnen gefährlich werden. Wer aber alle 3 Tierchen bei sich zuhause vorfindet, sollte spätestens dann gegebenfalls anfangen, dagegen vorzugehen.
Wenn Wärme und Feuchtigkeit zusammentreffen, dann fühlen sich die Silberfische richtig wohl und machen es sich bequem. Am häufigsten trifft man sie daher im Bad, da hier durch tägliches Duschen und zu wenig Lüftung die Bedingungen optimal werden. Silberfische lieben 20-30 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 80-90 Prozent. Auch eine Küche kann durchs häufige Kochen für Silberfische interessant werden. Darüber hinaus sind Waschkeller gern gesehen. Wenig überraschend, dass starkes Lüften und Trocken wischen eine wichtige Voraussetzung für die Vorbeugung sein sollte.
Die Silberfische entstehen in solchen Umgebungen entweder in Wasserrohren oder sie finden von außen einen Weg in die Wohnung oder Haus. Zum Teil finden Sie den Weg in die 4 Wände auch durch alte Zeitungen oder Verpackungsmaterialien. Dabei werden sie ganz natürlich von Wärme und Feuchtigkeit angezogen, denn sie tun alles, um von kalten Temperaturen zu flüchten. Ein extremer Befall von Silberfischen deutet übrigens auf ein starkes Feuchtigkeitsproblem hin.
Wichtig zu wissen: Silberfische finden in Rohren und Wasserleitungen häufig alles, um zu überleben und für Nachkommen zu sorgen.
Silberfische lieben reichlich Zucker oder Stärke, sind aber auch bereit ihre Nahrung umzustellen, wenn es mal keine zuckerhaltigen Kohlenhydrate geben sollte, sie können sich auch von Haaren, Hautschuppen, Papier, Textilien oder sogar Kleber (!) ernähren. Eine gute Badreinigung ist also einer der wichtigsten Punkte in der Vorbeugung, dazu aber später mehr.
Schimmel mögen Silberfische ebenfalls, dies reicht aber nicht, um sich von Schimmel zu befreien, und sollte von daher sofort untersucht werden. Hausstaubmilben gehören ebenfalls zum Speiseplan der Silberfische.
Kurzfristiges Reinigen aller Flächen im Bad reicht aber nicht aus, um Silberfische schnell loszuwerden, denn Silberfische können mehrere Monate ohne Nahrung überleben.
Klingt nicht nach einem einfachen Unterfangen, kommen wir nun zu den Vorbeugemaßnahmen.
Silberfische lieben also Wärme, Feuchtigkeit und zuckerhaltige Nahrung oder einfach nur Staub. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass man diese Dinge auf Dauer auf ein Minimum reduziert. Kurzfristig haben alle Maßnahmen aber nur beschränkt eine Auswirkung auf die widerstandsfähigen Silberfische.
Hier unser Top5 der Vorbeugemaßnahmen, um Silberfische garnicht entstehen zu lassen:
Im Vergleich zu Kakerlaken sind Silberfische aus gesundheitlicher Sicht ungefährlich, da sie keine Krankheiten übertragen. Aber eine schöne Wohnung stellt man sich nunmal ohne Silberfische vor, von daher hier die wichtigsten Hausmittel, um Silberfische loszuwerden.
Alle Mittel gegen Silberfische sollten vorrangig abends eingesetzt werden, weil die Silberfische sich bei Helligkeit kaum aus ihren Verstecken trauen.
Wir haben 5 Hausmittel vorgestellt, mit der sie Silberfische loswerden können. Wer jedoch keine Zeit oder Lust hast, sich etwas zu basteln, der kann sich auch eine Klebefalle bestellen. Hier gibt es viele auf dem Markt.
Wir möchten verzeihen, dass wir an dieser Stelle nur unsere Klebefalle vorstellen ;)
Unsere Silberfisch Falle besteht aus zwei Fallen, die erste Falle legt den Fokus auf die Laufwege der Silberfische, wenn sie auf Nahrungssuche sind, die zweite Falle konzentriert sich dabei auf den Rückzugsort, wenn die Silberfische sich zurückziehen.
Dabei schafft die patentierte Rückzugsfalle im Inneren ähnliche Bedingungen, wie die Verstecke, die Silberfische bevorzugen. Diese Falle funktioniert auch bei hoher Luftfeuchtigkeit und erhöhtem Staub.
Beide Fallen und die Köder sind vollständig insektizidfrei, dass heißt, die Silberfische werden ohne jegliche Gifte gefangen.
Mehr Informationen zu dem patentierten Zwei-Fallen-System gibt es hier. Und eine Aufbau Anleitung gibt es hier.
Wer keine Geduld hat und sofort alle Silberfische beseitigen möchte und dabei keine Probleme hat Insektizidien zu nutzen, der kann sich Sprays kaufen.
Hinweis: Insektizide sollten nur mit Bedacht und zielgerichtet eingesetzt werden. Insbesondere für kleine Kinder, kranke oder alten Menschen können einige Mittel je nach Inhaltsstoff bei Kontakt Probleme bereiten.
Auf keinen Fall dürfen die Mittel eingenommen werden, z.B. Haustieren ist dies leicht möglich.
In der Regel können Sie mit den Hausmitteln, den Vorbeugemaßnahmen oder mit den Klebefallen den Silberfischen den Garaus machen. Wer aber selbst mit Insektiziden bei Silberfisch Befall keinen Erfolg sieht, dem wird nur noch der Fachmann empfohlen, den dann scheint ein tiefergehendes Problem vorzuherrschen.
Das Team Panteer GmbH